-
Besuch
Aktuelle Ausstellung: In aller Freundschaft
Information Publikationen Dauerausstellung
Information Kapelle: 360° Rundgang Öffnungszeiten (Heute 10-18 Uhr) Tickets Kalender Shop Café Gruppen (B2B) Mediaguide / App Barrierefrei Kontakt
-
Programm
Allgemeine Information Veranstaltungskalender Erwachsene
Informationen Erwachsene Angebote für Gruppen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Projekte Erwachsene Deutsch als Zweitsprache Podcast laut:reich Familie & Kinder
Kindergeburtstag Workshops und Veranstaltungen Angebote für Gruppen mit Kindern Mediaguide Spiel: Fäden der Macht Schule & Kindergarten
Angebote für Kindergärten und Schulen Workshops und Veranstaltungen Mediaguide Schulprojekte Deutsch als Zweitsprache Spiel: Fäden der Macht Deutsch als Zweitsprache #DMWFromHome Podcast laut:reich Podcast laut:ma(h)lerisch
-
Über uns
Dom Museum Wien
Allgemein Geschichte Gebäude Dom Atelier Team Vergangene Ausstellungen
Sterblich sein Mahlzeit arm & reich Fragile Schöpfung Family Matters Zeig mir deine Wunde Bilder der Sprache und Sprache der Bilder Publikationen Projekte
Projekte Erwachsene Schulprojekte 10 Museen × 17 SDGs Forschung Freunde
Information Partner*innen Cercle Förderer Presse Newsletter
- Sammlungen
- Tickets
Dom Museum Wien
Stephansplatz, 1010 Wien


Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien



Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien
Dom Museum Wien
Stephansplatz 6,
1010 Wien

* AUSGEBUCHT *
Anmeldung erforderlich unter: tours@dommuseum.at;
unter Bekanntgabe von Schuladresse, Schulstufe, Schüler_innen-Anzahl und persönlicher Mobilnummer.
Workshop & Eintritt kostenlos im Rahmen des Aktionstages "Schule schaut Museum".
Was macht einen Menschen reich und was arm? Macht Geld allein glücklich oder brauchen wir doch mehr zum Leben? Anhand der Grundbedürfnisse – Beziehungen, Kleidung, Wohnen, Essen und Trinken, Geld – wird die Ausstellung erforscht. Am Schluss gestalten die Kinder ein eigenes kleines Schatzkästchen, in dem etwas für sie Wertvolles versteckt werden kann.
Die Schau „arm & reich“ beleuchtet Aspekte sozialer Ungleichheit im Spiegel der Kunst und erschließt daraus resultierende Lebensumstände und -räume vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Armut als auch Reichtum hat viele Gesichter. Aber hängt unser Wohlbefinden davon ab, wieviel Materielles wir besitzen? Wer oder was bestimmt eigentlich über Armut und Reichtum, und welche Geschichten stehen dahinter?
* AUSGEBUCHT *
Anmeldung erforderlich unter folgendem Link: